Autorinnen und Autoren in Baden-Württemberg

Friedrich Müller


Schreibt Lyrik, Prosagedichte, Prosa und wissenschaftliche Monographien
Übersetzt Übersetzt aus dem Französischen und dem brasilian. Portugiesisch
Pseudonym Fedja Müller
Wohnort Heidelberg
Veranstaltungsthemen Lyrik, Prosa
Rechts- Sprach- und Sozialwissenschaften

Kontaktdaten anfordern

Weitere Angaben

Titel Dr. jur.
Geboren 1938
Geburtsort Eggenfelden/Bayern
Beruf Schriftsteller, Universitätsprofessor
Laufbahn Promotion 1964 Universität Freiburg, Privatdozent, 1971 o. Professor, Heidelberg
Mitglied Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik
Auszeichnung Verdienstmedaille für Rechtslehre der Geisteswissenschaftliche Fakultät von Pernambuco, Recife 1996
Veröffentlichungen zur Person

Adeodato: A Concretizacao Constitucional de F.M., brasilian., 1997

Busse: Juristische Semantik, 1993

Ces: Zum Werk von F.M., brasilian., 2000

Chr. Müller: Zur Radikalenfrage, zugleich Bemerkungen zur Methodik F. Müllers, Festschrift, 1981

Christensen - Kromer: Zurück zum Positivismus?, 1983

Christensen: Das Problem des Richterrechts aus der Sicht der Strukturierenden Rechtslehre, 1987

Christensen: Einleitung zu : F.M., Essays, 1990

Christensen: Einleitung zu : F.M., Wer ist das Volk?, 1997

Christensen: Richterrecht - rechtsstaatlich oder pragmatisch?, 1989

Christensen: Strukturierende Rechtslehre, Lexikon des Rechts, 1989

Christensen: Was heißt Gesetzesbindung?, 1989

Christoph Gusy: Wirklichkeit in der Rechtsdogmatik, Mainz 1989

I. Maus: Zum Problem des Rationalitäts- und Rechtsstaatspostulats in der gegenwärtigen juristischen Methodik am Beispiel F. Müllers, 1981

J. Richter: Die Freiheit der privaten Schulen, Zur dogmatischen Begründung der Privatschulfreiheit durch F.M., 1983

Jeand´Heur: Die Position der Strukturierenden Rechtslehre zu Sprach- und Rechtswissenschaft, 1989

Jeand´Heur: Sprachliches Referenzverhalten bei der juristischen Entscheidungstätigkeit, 1989

Jouanjan: Méthodologie juridique: Droit et langage, franz., 1998

Jouanjan: Présentation, in: F.M., Discours de la Méthode Juridique, 1996

Koch: Neues aus der Müller-Schule, 1991

Konder Comparato: F.M., Der Autor und sein Werk, brasilian., 1997

Laudenklos: Juristische Methodik bei F.M., 1997

Laudenklos: Rechtsarbeit ist Textarbeit, Einige Bemerkungen zur Arbeitsweise der Strukturierenden Rechtslehre, 1997

Lin: F.M., in: Zehn-Tage-Reise durch Europa, Eindrücke - Gedanken - Gespräche, 1985

O. Passavant: Norm, Normativismus, Lexikon des Rechts, 1986

Onodera: F.M., in: Yamashita (Hg.), Lexikon der deutschen Rechtslehrer im 20. Jh., japan., 2001

Onodera: Strukturierende Rechtsnormtheorie und Methodik der verfassungsrechtlichen Interpretation bei F.M., japan., 1987

P. Bonavides: Die Theorie der Verfassungsinterpretation nach der Methode von F. Müller, 1984

Rohrbacher: Einleitung, in: F.M., Fragment über Verfassungsgebende Gewalt des Volkes, 1995

Saraiva: Grundfragen des zeitgenössischen Denkens bei F.M. und Paulo Bonavides, brasilian., 2000

Seibert: Zeichen und Gesetzbindung: Arbeiten zur Rechtssprache aus der Strukturierenden Rechtslehre, 1991

T.Hattori: Juristische Methodologie bei F.M., japan., 1987

V. Neumann: Das Werk von F. Müller, 1980


Werke


Übersetzungen (4)

Catherine Dacenko: Vier Geschichten, in: Van Goghs Ohr 6, Matthias Müller-Verlag, Mannheim 1993

Hélène Bezençon: Ruhe Man dreht (Silence on tourne) in: Van Goghs Ohr 7, Matthias Müller-Verlag, Mannheim 1994

Hélène Bezençon: Unter anderen (Entre autres), in: Van Goghs Ohr 2, Matthias Müller-Verlag, Mannheim 1990

Paulo Bonavides: Die Entpolitisierung der Legitimität, in: Der Staat 1996


Erstling

Korporation und Assoziation, wissenschaftliche Monographie, Berlin 1965


Bücher (38) Anzeigen


Herausgeber/Mitherausgeber (6)

Neue Studien zur Rechtslinguistik, zus. mit Rainer Wimmer, 2001

Rechtstheorie und Rechtsdogmatik im Austausch, Gedächtnisschrift für Bernd Jeand´Heur, zus. mit Wilfried Erbguth und Volker Neumann, 1999

Untersuchungen zur Rechtslinguistik, Duncker & Humblot, Berlin 1989

Van Goghs Ohr, Literarische Zeitschrift, ab 1990

Zukunftsperspektiven der Freien Schule, Duncker & Humblot, Berlin 1988

Zukunftsperspektiven der Freien Schule, zus. mit Bernd Jeand´Heur, 2.Aufl. 1996


Beiträge

ca. 120 Beiträge in Sammelwerken und Periodika


Fremdsprachlich (9)

Arbeitsmethoden des Verfassungsrechts, span., Alianza, Madrid

Direito - Linguagem - Violência, elementos de uma Teoria Constitucional I, brasilian., Sergio Antonio Fabris Editor, Porto Alegre 1995

Discours de la Méthode Juridique, französ., Presses Universitaires de France, Paris 1996

Entfremdung, japan., Fukumura Shuppansha, Tokyo 1974

Fragmento sobre o Poder Constituinte do Povo, brasilian., Max Limonad, Sao Paulo 2001

Insgesamt 45 fremdsprachliche Übersetzungen in 8 Sprachen

Quem é o Povo? A Questao Fundamental da Democracia, brasilian., Max Limonad, Sao Paulo 1998, 2. Aufl. 2000

Recht - Sprache - Gewalt, chines., Taipei Independent, Taipei 1986

Strukturierende Rechtslehre, brasilian., Companhia Editora Forense, Rio de Janeiro


Freitext (2)

Dolkumentarfilm über das Buch: Quem é o Povo (Wer ist das Volk)?, brasilian., Sao Paulo 1999

Zahlreiche Interviews und Publizierte Diskussionsbeiträge

Autoren von A-Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z