Schreibt | Sachbücher, Essays und Aphorismen |
Wohnort | Kandern |
Weitere Angaben
Geboren | 1939 |
Geburtsort | Wien |
Beruf | Privatgelehrter |
Laufbahn | Studium der Philosophie, Rechts- und Staatswissenschaften (Universität Wien) prägend für das Werk: Begegnung mit Graf Richard Condenhove-Kalergi, Begründer der Paneuropa-Bewegung |
Auszeichnung | Baltasar-Gracian-Preis (für Gesamtwerk, 1985), Anton-Wildgans-Preis (für Gesamtwerk, 1986), Konrad-Adenauer-Preis für Literatur (für Gesamtwerk, 1986), Mozart-Preis der Goethe-Stiftung Basel (für Gesamtwerk, 1989) |
Veröffentlichungen zur Person |
Chiara Davanzati: Ein sanfter Dickschädel, in: Nürnberger Zeitung, 127/02.06.1984 Eduard Stäuble: Essayistische Plädoyers für Europa, in: Badener Tagblatt, 07.05.1988 Festschrift der Deutschland-Stiftung, Prien 1986 Fragebogen in: FAZ-Magazin, 24.01.1986 Gabriele Krämer-Prein: Enfant terrible aus dem alten Wien, in: Börsenblatt des Deutschen Buchhandels, 53/03.07.1979 Lexikon des Konservatismus, Stocker, Graz 1998 Mann im Gespräch, in: Playboy, Dezember 1979 |
Bücher (11)
Der schwierige Konservatismus, Definitionen - Theorien - Porträts, Nicolai, Herford/Berlin 1975
Die Seherin von Dülmen und ihr Dichter-Chronist (Anna Katharina emmerich und Clemens Brentano), Theresia, Lauerz (Schweiz) 1992
Dionysos vom Areopag: Das Unergründliche, die Engel und das Eine, Graue Edition, Zug (Schweiz) 1996
Elite, Erziehung für den Ernstfall, MUT, Asendorf 1984, 2. Aufl. 1990
Europa, Seine geistigen Quellen in Porträts aus zwei Jahrtausenden, 3 Bde., Glock & Lutz, Heroldsberg 1981, 1983, 1985
Geliebte Philomena: Kleiner Liebesbrief an eine wiedergefundende Heilige, Theresia, Lauerz (Schweiz) 1996
Im Ernstfall, Was nehmen wir mit? Zeitbestimmungen für Leser, die weder schwarz noch rot sehen, Herder, Freiburg 1979
Johannes ist sein Name: Priesterkönig - Gralshüter - Traumgestalt, Graue Edition, Zug (Schweiz) 1993
Tacui: Johannes von Nepomuk, Brückenheiliger und Märtyrer des Beichgeheimnisses, Theresia, Lauerz (Schweiz) 1993
Vom Geist Europas, MUT, Asendorf , Bd. 1, Landschaften - Gestalten - Ideen, 1987, Bd. 2, Mutterland, Abendland, 1989, Bd.3, Sternbilder - Schattenrisse - Spiegelungen, 1992
Wege der Weltbewahrung, Sieben konservative Gedankengänge, MUT, Asendorf 1985
Herausgeber/Mitherausgeber (10)
August M. Knoll, Zins und Gnade, Studien zur Soziologie der christlichen Existenz, Luchterhand, Neuwied/Berlin 1967
Franz von Baader, Sätze aus der erotischen Philosophie und andere Schriften, Insel, Frankfurt 1966
Hegel und die Folgen, Rombach, Freiburg 1970
Hugo Ball, Zur Kritik der deutschen Intelligenz, Rogner & Bernhard, München 1970
Initiative, Taschenbuch-Magazin, Herder, Freiburg 1974-1988
Konservatismus international, Seewald, Stuttgart 1973
Rekonstruktion des Konservatismus, Haupt, Bern, 3. Aufl. 1978
Was anders werden muß, Stichworte für eine politische Alternative, Herder, Freiburg 1982
Was ist deutsch? Die Unvermeidlichkeit, eine Nation zu sein, MUT, Asendorf 1988
Zurück zu den Tatsachen! Mit Illusionen ist kein Staat zu machen, Herder, Freiburg 1977
Beiträge (2)
Mitarbeit bei: Selbstgefährdung der offenen Gesellschaft, hrsg. von Lothar Bossle und Gerard Radnitzky, Naumann, Würzburg 1982
Zeitgeist und Freiheit, Beiträge zur geistigen Situation der Gegenwart, Verlag Neue Züricher Zeitung, Zürich 1982
Fremdsprachlich
Hugo Ball, Zur Kritik der deutschen Intelligenz, span., Edhasa, Barcelona 1971, u. a.