Schreibt | Über Autoren und übers Übersetzen |
Übersetzt | Übersetzt aus dem Italienischen |
Pseudonym | Veronika Knecht |
Wohnort | Freiburg |
Veranstaltungsthemen |
Ennio Flaiano Italo Svevo Literarisches Übersetzen Nun vergiß leises Flehn, süßes Kosten - 200 Jahre Opernübersetzung am Beispiel einer Arie |
Weitere Angaben
Geboren | 1935 |
Geburtsort | Immenstadt/Allgäu |
Beruf | Literarische Übersetzerin |
Laufbahn | Buchhandelslehre und Tätigkeit im Sortiment und Verlag, Italienischstudium (Universität München, Perugia und Siena), außer in Italien längere Aufenthalte in Frankreich und England |
Mitglied | VS (Bundessparte Übersetzer), P.E.N. |
Auszeichnung | Literaturpreis der Stadt Stuttgart (1982) Premio Montecchio Maggiore (1983) Premio Internazionale J. W. Goethe (1988) Premio Monselice (Italo Svevo, 1989) Premio Circe Sabaudia (Übersetzung der Lyrik von Margherita Guidacci, 1989), Reinhold-Schneider-Preis Freiburg (Stipendium, 1995), Stipendium der Calwer Hermann-Hesse-Stiftung (1995) |
Übersetzungen (42) Anzeigen
Bücher (2)
Die Wölfe von Zavelstein, Eine Übersetzungsgeschichte, Sonderdrucke der Kreissparkasse Calw, 1998
Italo Svevo, Monografie, zus. mit Francois Bondy, Rowolt, 1995
Herausgeber/Mitherausgeber (5)
Der schiefe Turm von Babel : ein Lesebuch, Straelener Ms.-Verl., Straelen/Niederrhein 2000
Der schiefe Turm von Babel, Geschichten vom Übersetzen, Dolmetschen und verstehen, Straelener Manuskripte, 2000
Elio Schmitz / Italo Svevo, Meine alte unglückliche Familie Schmitz, Elios Tagebuch und andere Zeugnisse, Zsolnay, 1999
Ennio Flaiano, Blätter von der Via Veneto und andere Texte über Leben, Film und Bücherschreiben, über Rom und die Italiener, über Gott und die Welt, Beck & Glückler, 1994
Italo Svevo-Lesebuch, Die Kunst sich das Rauchen nicht abzugewöhnen, Von Greisen, Dichtern und letzten Zigaretten, Rowolt, 1995
Beiträge
Herr Schmitz auf Reisen, Italo Svevo zum 70. Geburtstag, in: Literaturmagazin, Rowolt, 1998
Rundfunkbeiträge
Figaros Flehn und Flattern, Mozart in den Fängen seiner Übersetzer, Rundfunkfeature, SWR 1998