Schreibt | Sachbücher über Geschichte und Kirchengeschichte |
Wohnort | Emmendingen |
Veranstaltungsthemen |
Mannigfache Vorträge zu meinen Büchern und Veröffentlichungen |
Weitere Angaben
Geboren | 1941 |
Geburtsort | Larischhof, Kreis Beuthen/OS |
Beruf | Studiendirektor a.D. |
Laufbahn | 1961 Abitur am hum. Gymnasium Carolinum in Osnabrück 1968 Staatsexamen nach Studium: Latein Sport, kath. Theologie in Freiburg, Würzburg, Freiburg 1968 Gymnasiallehrer, ab 1995 Studiendirektor in Offenburg, Lahr, ab 1971 -2005 in Emmendingen |
Veröffentlichungen zur Person |
Mannigfache Seiten in der Freiburger Bad. Zeitung Sonderseite am 09.01.2022 Besprechung der ersten Biographie über den Emmendingen Superintendenten Johannes Nysaeus (1527-1599) |
Bücher (3)
Johannes Pistorius, Hanns Bär und der Herbolzheimer Wappenbrief. Herbolzheim 1991
Johannes Zehender - Decumanus(1564-1613) - ein vergessener Besigheimer? Erste Biographie über den früheren Emmendinger Hofprediger Jacobs III. und späteren Rektor des Jesuitenkollegs in Wien, Besigheim 1995, 72 S.
St. Bonifatius Emmendingen. Eine Pfarrei und ihre geschichtlichen Fundamente, Emmendingen 2014, 287 S.
Beiträge (20)
Die badische Markgräfin Elisabeth Gräfin von Pallandt, Culenburg und Manderscheid (1567-1620). In: Emmendinger Chronik, 26. Jahrgang, Emmendingen 2018
Die Reformation und ihre Kinder. Vater und Sohn Johannes Pistorius Niddanus – eine Doppelbiographie. In: Niddaer Geschichtsblätter. Heft 2, Nidda 1994, 239 S. ISBN 3-9803915-1-5 (enthält ein Verzeichnis sämtlicher Pistoriusschriften)
Die Sektion des badischen Markgrafen Jacob III. – Der früheste rechtsmedizinische Fall der Universität Freiburg aus dem Jahr 1590. In: Beiträge zur gerichtlichen Medizin. Bd. 2, Wien 1991, S. 297–305
Dr. Johannes Pistorius (1546–1608) – Ein Arzt, Humanist und Theologe prägt badische Geschichte. In: Arbeitskreis für Stadtgeschichte Baden-Baden (Hrsg.:) AQUAE., Baden-Baden 1995, S. 37–70.
Emmendingen im Reformationsjahrhundert, in (Hrsg. Jenne Hans-Jörg, Auer Gerhard A.) Geschichte der Stadt Emmendingen, Band I, Emmendingen 2006, S. 131-278 (148 S.)
Humanistischer Geist in Offenburgs alten Bibliotheken. In: Susanne Asche, Wolfgang M. Gall (Hg.): Neue Welt und Altes Wissen. Wie Amerika zu seinem Namen kam, Offenburg 2007, S. 15 - 21
Jacob Varnbüler – Markgraf Jacob III., Täter?- Opfer. In: Emmendinger Chronik, 29. Jahrgang, Emmendingen 2021
Joannes Nysaeus – Reformator des Hachberger Landes In: Emmendinger Chronik, 30. Jahrgang, Emmendingen 2022
Johannes Fecht. Das Emmendinger Religionsgespräch von 1590 und seine Folgen. In: Themenheft der Hachberg- Bibliothek e.V. Emmendingen, Ausgabe Nr. IV / September 2019, 52 S.
Johannes Pistorius d. J. (1546-1608) – Lexikonartikel in der NDB (Neue Deutsche Biographie), Band 20, München 2001, S. 486
Johannes Pistorius Niddanus d. J. – Humanist, Arzt, Historiker, Politiker und Theologe (1546–1608). In: Lebensbilder aus Baden-Württemberg. 19. Bd., S. 109–145, Stuttgart 1998.
Konfessionen und Konflikte. In: Katalog zu „Große Landesaustellung (20)12“, Baden. 900 Jahre. Geschichten eines Landes:, Hrsg. Badisches Landesmuseum, Karlsruhe 2012, S. 79-81
Markgraf Jacob III. und das Emmendinger Stadtwappen: In: Emmendinger Chronik, 27. Jahrgang, Emmendingen 2019
Markgraf Jacob III. von Baden (1562–1590) – Ein konfessioneller Konflikt und sein Opfer. In: Freiburger Diözesan-Archiv, 126. Band, 2006, S. 201–269 (68 S.)
Pastorale Aktivitäten des Klosters Tennenbach. In: Werner Rösener, Heinz Krieg, Hans-Jürgen Günther (Hg.): ''850 Jahre Zisterzienserkloster Tennenbach"
Pistorius, Johannes d. Ä, Lexikonartikel. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 9, De Gruyter (Verlag) Berlin 2011, S. 247f.
Pistorius, Johannes d. J, Lexikonartikel. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 9, De Gruyter (Verlag) Berlin 2011, S. 248f.
Pistorius, Johannes d.J. (auch Niddanus). .In: Lexikon für Theologie und Kirche, 8. Band, Herder-Verlag Freiburg 1999, Sp. 319/20
Tennenbacher Spurensuche. Zeugnisse der früheren Abteikirche „Porta Coeli“ im Breisgau. In: Konradsblatt, Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg S. 26-28, Nr. 22, Karlsruhe, 29.5.2011
Zehender, Johannes, Lexikonartikel. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 12, De Gruyter (Verlag)Berlin 2011, S. 639f.