Autorinnen und Autoren in Baden-Württemberg

Marliese Echner-Klingmann


Schreibt Lyrik, Erzählungen in Hochdeutsch und Mundart, Theaterstücke in Mundart und heimatkundliche Aufsätze
Pseudonym Barbara Sambel, Marliese Klingmann
Kürzel mark - Howwl, Chrischtl - Rhein-Neckar-Zeitung
Homepage http://marliese-echner-klingmann.de
Wohnort Eschelbronn

Kontaktdaten anfordern

Weitere Angaben

Geboren 1937
Geburtsort Heidelberg
Beruf Psychologisch-technische Assistentin
Laufbahn Industriekaufmann, 25 Jahre "NurHausfrau" und Mutter
Mitglied Die Räuber , GEDOK, Literarischer Verein der Pfalz
Auszeichnung Preise für Lyrik, Prosa, Mundartschauspiele vom Arbeitskreis Heimatpflege, Regierungsbezirk Karlsruhe, Preis für Mundartschauspiel durch Stiftung zur Förderung Pfälzischen Volksschauspiels, Landstuhl/Pfalz, Förderpreis beim Wettbewerb zum Landespreis für Volkstheater des Landes Baden-Württemberg (1996), 8 Preise für Lyrik beim Mundartwettbewerb in Bockenheim, Weinstraße (1981-1991)
Veröffentlichungen zur Person

Eugen Pfaff, in: Badische Heimat Karlsruhe

Ich bin gern do - Der pfälzische Mundartdichterwettstreit Bockenheim von den Anfängen bis heute, hrsg. von der Gemeinde Bockenheim, Redaktion Rudolf Post, Dokumentation Pfälzische Verlagsanstalt, Landau 1995

Ich redd mein Muddersprooch, Anthologie Pfälzer Mundartliteratur, hrsg. von Beckmann/Kliever, Pfälzische Verlagsanstalt, Landau 1997, S. 293

Judith Kaufmann, in: Die Pfalz am Rhein

Pfälzisch - Einführung in eine Sprachlandschaft, hrsg. von Rudolf Post, Pfälzische Verlagsanstalt, Landau 1990, S. 281


Werke


Erstling

Gedicht (in: Muddersprooch, Bd. I, Badenia, Karlsruhe)


Bücher (6)

Blädderraschle, Mundartgedichte, zus. mit Ilse Rohnacher, Illustrationen Karin Bruns, Angelika Dirscherl, Cornelius Fränkel, Werner Jüngling, Marie Marcks, Manoucher Nadjaf Pour, Thomas Ronacher, Werner Schaub, Nachwort Rudolf Post, Heidelberger Verlagsan

Dorfgeschichten in Mundart und Schriftdeutsch, Info-Verl., Karlsruhe 2004

Du un ich, Mundartgedichte, zus. mit Ilse Rohnacher, Heidelberger Verlagsanstalt, Heidelberg 1988

Kraichgauer Wortschatz : Wörter und Wendungen aus dem östlichen Kraichgau, Heimatverein Kraichgau, Eppingen 2001

So un so, Mundartgedichte, zus. mit Ilse Rohnacher, Illustration Werner Schaub, Neckarbischofsheim 1986

Stoppelfelder streichle, Mundartgedichte, zus. mit Ilse Rohnacher, Pfälzische Verlagsanstalt, Landau 1984


Herausgeber/Mitherausgeber (2)

Bürgerinitiative für Kultur und Heimatpflege Eschelbronn, Selbstverlag, 1981-1987

Howwl, Heimatblatt für Eschelbronn


Theaterstücke (4)

Aus der Lisbeth Ihrm Tagebuch - E Dorf em Kraichgau vun 1939 - 1945, geschichtlich authentisches Schauspiel über das Dritte Reich, 1996

S Leewe geht weiter - E Dorf em Kraichgau vun 1945 bis 1953

Sellemools, Vom Leineweber- zum Schreinerdorf, 1989

Veronika Seyfert, Mundartschauspiel über das Armenrecht im 19. Jahrhundert, 1994


Beiträge (16)

Die schönsten Sonntagsgeschichten, hrsg. von Susanne Wetterich, Silberburg, Stuttgart 1988

Durchs gonze Johr, hrsg. von Rudolf Lehr und Bruno Hain, Buchen 1993

Eschelbronn - Ortschronik, hrsg. von der Gemeinde Eschelbronn, 1989

Fliegende Hitze - Frauen in den Wechseljahren, hrsg. von Marianne Schmitt, Fischer TB, Frankfurt 1986

Handgeschrieben - Lyrik und Prosa, hrsg. von Albrecht Vogelsang, Literarischer Verein der Pfalz, Zweibrücken 1994

Ich bin gern do - Der pfälzische Mundartdichterwettstreit Bockenheim von den Anfängen bis heute, hrsg. von der Gemeinde Bockenheim, Redaktion Rudolf Post, Dokumentation Pfälzische Verlagsanstalt, Landau 1995

Ich redd mein Muddersprooch, Anthologie Pfälzer Mundartliteratur, hrsg. von Beckmann/Kliever, Pfälzische Verlagsanstalt, Landau 1997

Im Kerzeschei(n), hrsg. von Rudolf Lehr und Bruno Hain, Buchen 1992

Kraichgaujahrbücher, hrsg. vom Heimatverein Kraichgau, 1986-1999

Muddersprooch Band 1 bis 3, hrsg. von Rudolf Lehr, Paul Waibel und Kurt Bräutigam, Badenia, Karlsruhe 1978, 1980, 1981

Mundarten an der Wende, hrsg. von Lehr/Diebner, Nord-Süd-Anthologie, Buchen 1995

Perforierte Wirklichkeiten, hrsg. von Die Räuber ´77, Kaiserlslautern 1994

Pfälzisch - Einführung in eine Sprachlandschaft, hrsg. von Rudolf Post, Pfälzische Verlagsanstalt, Landau 1990

schwarz auf weiß, Lesebuch für die Hauptschule, 10. Schuljahr, Schrödel, Bühl 1998

schwarz auf weiß, Lesebuch für die Hauptschule, 7. Schuljahr, Schrödel, Bühl 1988

schwarz auf weiß, Lesebuch für die Hauptschule, 8. Schuljahr, Schrödel, Bühl 1988


Rundfunkbeiträge

Kurpfälzer Töne, Heiteres und Besinnliches zum Jahresausklang, 2000


Fernsehbeiträge (2)

Aus der Lisbeth Ihrm Tagebuch - E Dorf em Kraichgau vun 1939 - 1945, 1998

G´schwädzt un glacht, SWR 3

Autoren von A-Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z