Schreibt | Belletristik (Erzählung, Roman), Essay, Literaturkritik, Lyrik, Texte für Ausstellungskataloge, Galerien, Künstler, Literaturmuseum |
Homepage | http://www.katja-hachenberg.de |
Wohnort | Karlsruhe |
Weitere Angaben
Titel | Dr. phil. |
Geboren | 1972 |
Geburtsort | Kirchen/Sieg (Rheinland-Pfalz) |
Beruf | Autorin |
Laufbahn | Studium der Fächer Germanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Universität Siegen. Promotion zur Dr. phil. mit einer Arbeit zu Räumen in der Literatur um 1900 an der Universität Kassel, dort auch wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Germanistik/Neuere deutsche Literatur und Medien in den Jahren 2001-2004 zahlreiche literarische und literaturkritische Veröffentlichungen |
Auszeichnung | Förderungen: Landesgraduiertenstipendium NRW (2000), Förderung der Publikation dreier Erzählbände durch das Kulturbüro Karlsruhe (2013-2016) |
Veröffentlichungen zur Person |
Interview auf Radio Freirad - cultural broadcasting archive (10. Februar 2015), http://cba.fro.at/279907 Urs Heinz Aerni (Autor und Journalist): Buchtipp im Magazin für Entdecker und Entdeckungen "Berg.Link": http://www.berglink.de/buchtipp-das-wasser-des-pazifiks-inmitten-des-weiss/ |
Bücher (6)
Das Wasser des Pazifiks / Inmitten des Weiß. Erzählungen. Karlsruhe 2016
Der Berg der Vergessenheit. Erzählungen mit einem Essay über das Schreiben. Karlsruhe 2013
Der japanische Junge. Erzählungen. Karlsruhe 2012
Literarische Raumsynästhesien um 1900: Methodische und theoretische Aspekte einer Aisthetik der Subjektivität. Monografie. Aisthesis Verlag Bielefeld, 2005
Welt ohne Inventar. Erzählungen von Katja Hachenberg. Gesichter von Reinhard Voss. Edition Cantz, 2017
Yellow room. Erzählung. Karlsruhe 2014
Herausgeber/Mitherausgeber (2)
Literatur hören. Der Deutschunterricht. Heft 4/2004 (mit Peter Seibert)
metaphorik.de. Das Online-Journal zur Metaphorik in Sprache, Literatur, Medien. Ausgabe 02/2002 (mit Martin Döring, Katrin Mutz, Dietmar Osthus, Claudia Polzin-Haumann, Nikola Rossbach)
Beiträge (8)
"Mein Äußerstes geben". Ein Essay über das Schreiben von Literatur. In: entwürfe, Zeitschrift für Literatur, Heft 65: Lose. Zürich 2011, S.75-80.
"Wir können uns unser eigenes Herz nicht aussuchen". Donna Tartts Roman Der Distelfink als Geschichte einer Selbstfindung. In: Kritische Ausgabe, Heft 3/2018, Weidle Verlag
Abendliche Fahrt. In: Salz auf den Lippen. Echte Karlsruher Texte (Autorika). Karlsruhe 2011, S.35-38.
Das geborstene Auge der Welt. In: Von einem, der auszog mit Bildern zu schreiben. Karlsruhe 2014, S.17-20.
Die Stimme der Annabel Ziekowski. In: entwürfe, Zeitschrift für Literatur, Heft 67: Traum. Zürich 2011, S.45-50.
Mit der Literatur werden wir nie fertig. In: Literatur verstehen - wozu eigentlich? 55 Antworten. Hrsg. von Nikola Rossbach. Igel Verlag Hamburg 2014, S.117-119.
Terrain libre. In: Das ZKM Karlsruhe: Die Anfänge der Zukunft. Hrsg. von Rolf Funck, Michael Heck, Peter Weibel. Wilhelm Fink Verlag Paderborn 2014, S.424-426.
Theorien der Bildung zwischen Müßiggang, Monade und Prozess. In: KulturPoetik, Journal for Cultural Poetics, hrsg. von Manfred Engel, Bernard Dieterle u. a. Band 17, Heft 1.2017, S. 147-150
Fremdsprachlich
De Japanse Jongen. Verhalen. Ins Niederländische übersetzt von Peter Motzheim. Mijnbestseller NL 2014
Freitext (3)
Katalogtext zu Reinhard Voss. In: one artist. art Karlsruhe 2010, S.260.
Reinhard Voss: "subjekte". Texte von Katja Hachenberg. Info Verlag Karlsruhe (Lindemanns Bibliothek) 2008
Text/Raum - Raum/Text. Handreichung für die Besucher der rekonstruierten Romanräume in der Beletage des Lübecker Buddenbrookhauses. Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum Lübeck, 1. Auflage 2001