Schreibt | Journalistische und wissenschaftliche Beiträge, Essay, Sachbücher, literarische Anthologien |
Kürzel | wal - Schwäbisches Tagblatt |
Wohnort | Reutlingen |
Weitere Angaben
Titel | Dr. |
Geboren | 1948 |
Geburtsort | Heilbronn |
Beruf | Journalist und Kulturwissenschaftler |
Laufbahn | Studium Soziologie, Empirische Kulturwissenschaft,Rechtswissenschaft, (Magister Artium), 1976-1980 Programmassistent am Deutsch-Amerikanischen Institut Tübingen, 1981-1983 Wissenschaftlicher Angestellter am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen, 1983-2009 Redakteur beim "Schwäbischen Tagblatt" Tübingen. |
Auszeichnung | 1988 Journalistenpreis des Deutschen Weininstituts. |
Bücher (7)
Baden-Württemberg: Texte zu Fotos von Peter Sandbiller, Tübingen 2011.
Baden-Württemberg. Kultur und Geschichte in Bildern(mit Eckart Frahm und Manfred Waßner, Stuttgart 1999
Faszination Bodensee (mit Manfred Grohe). Reutlingen 2021
Heimath, süße Heimat. Siebzehn Vexierbilder über die Ansicht: Unsere Zukunft liegt in der Vergangenheit(mit Eckart Frahm), Tübingen 1980
Typisch schwäbisch (mit Sepp Buchegger), Darmstadt 2016
Volks-Musik - Die erinnerte Hoffnung. Beiträge zur gegenwärtigen Kulturpraxis (mit Eckart Frahm) Tübingen 1979
Württemberger Weingeschichten( mit Andreas Vogt). Tübingen 2016
Herausgeber/Mitherausgeber (4)
Albgeschichten (mit Brigitte und Hermann Bausinger, Tübingen 2008
Geschichten aus Hohenlohe und Tauberfranken (mit Carlheinz Gräter und Andreas Vogt, Tübingen 2010.
Gustav Schwab: Landschaftsbilder. Eine Kleine Landesbibliothek, Bd. 23, Tübingen 2012.
Wundersame Blaue Mauer! Die Schwäbische Alb in Geschichten und Gedichten (mit Brigitte und Hermann Bausinger), Tübingen 2017
Beiträge (15)
„Drüben wogt das bunte Spiel“. UNESCO adelt Schäferläufe als Immaterielle Kulturerebe. In: Schwäbische Heimat 2019/4, S. 389-396
40 Jahre Theater Lindenhof. Raum für Beheimatung, aber auch Resonanzraum für globale Themen, für lokale Stoffe und Konfliktfelder. In: Schwäbische Heimat 2021/2, S. 88
Die Fackel der Natur vorgetragen mit Hintansetzung alles Aberglaubens. Zum Entstehungsprozeß neuzeitlicher Normsysteme im Bereich medikaler Kultur. In: Jutta Held (Hg.): Kultur zwischen Bürgertum und Volks. Argument-Sonderband 103, Berlin 1983
Erregende Wahrheit. Journalismus als Feldforschung. In: Katharin Eisch und Marion Hamm (Hg.): Poesie des Feldes.Beiträge zur ethnographischen Kulturanalyse, Tübingen 2001
Feldforschung als Textproduktion? Rollenhandeln zwischen sozialwissenschaftlichen Erkenntnisansprüchen und alltäglichen Bedürfniskonzepten. In: Utz Jeggle (Hg.): Feldforschung. Qualitative Methoden in der Kulturanalyse, Tübingen 1984
Gummihälse und Endmoränen. Anmerkungen zu der Schweizer Frage: Soll man mit Deutschen Dialekt reden? In: Schwäbisch. Dialekt mit Tradition und Zukunft. Festschrift zum 10-jährigen Bestehen des Fördervereins Schwäbischer Dialekt, Tübingen/Gomaringen 2011
Heimat in Theaterstücken.In: Theater Lindenhof (Hg.): 20 Jahre Theater Lindenhof Melchingen. Drei Reden zum Jubiläm: Walter Jens, Erwin Teufel, Wolfgang Alber, Tübingen 2002
Heimat, einmal mit anderen Augen gesehen . . . Staffelsteiger und Weinbergwerker. Aktuelle Diskussionen und Initiativen zum Erhalt terrassierter Steillagen in Württemberg. In: Schwäbische Heimat 2015/3
Kunst in Kultur in Baden-Württemberg. In: Baden-Württemberg, Heidelberg 2012.
Meine EKW. Utz Jeggle am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft
Noch ein Plagiat? Ein nahezu unbekannter Albausflug von 1810 und sein landeskundlocher Kontext. In:Schwäbische Heimat 2012/4
Photographische Treue bis an die Grenzen des Schicklichen. Michael Buck als Volksmediziner: Arzt, Forscher, Aufklärer. In: Landesstelle für Volkskunde Freiburg, Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg, Band 4, Stuttgart 1991
Trollinger-Poeten, Lemberger-Literaten: Ein einig Volk von Viertelesschlotzern. Zur Stereotypisierung der württembergischen Weinkultur. In: Alkohol im Volksleben. Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Bd. 20, Marburg 1987
Viehweide und Augenweide. Betrachtungen zu Jakob Bräckles Landschaftsbild (mit Barbara Goldberg-Alber). In: Uwe Degreif (Hg.): Jakob Bräckle 1897-1987. Biberach 2018
Worin noch niemand war. Heimat nach 1968 - Kritik und Utopie. In: Schwäbische Heimat 2009/3