Schreibt | Lyrik, Essays, Erzählung, Sachbuch |
Pseudonym | Vajda, Brand-Smitmans |
Wohnort | Tübingen |
Veranstaltungsthemen |
Kultur- und Gesellschaftskritik Menschen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen und zu sich selbst Religion und Weltanschauungen |
Weitere Angaben
Titel | Dr. |
Geboren | 1943 |
Geburtsort | Coesfeld i. Westf. |
Beruf | Lehrerin i. R., Lyrikerin, Autorin |
Laufbahn | Studium: Germanistik, Philosophie, Theologie, Empirische Kulturwissenschaften, Bildende Kunst in Münster, Freiburg i. Br., Tübingen, Esslingen. 1. Staatsexamen 1969 in Freiburg i. Br., 2. Staatsexamen (Lehramt f. Gymnasium) 1973: Promotion (Philosophie) 1994 in Tübingen, Vorträge, Erwachsenenbildung, Unterricht im Gymnasium (Philosophie, Ethik, Religion, Deutsch, Bildende Kunst),schriftstellerische Tätigkeit. Überwiegend Alleinerzieherin meiner drei Kinder (*1969, *1971, *1983) |
Mitglied | VS Baden-Württemberg, PEN Deutschland |
Auszeichnung | Lyrik-Preis im Landes-Lyrik-Wettbewerb Bad.-Württ. "Orte für Worte" 1999 |
Veröffentlichungen zur Person |
in verschiedenen Zeitungen- und Zeitschriften in Deutschland (z.B. im Schwäbischen Tagblatt) u. in Ungarn (z.B. in "Vulgo" und "Gond") u.a. |
Erstling
Barbara Brand Gedichte in: "Echo der Zeit" Nr. 13 (1967) und Nr. 4 (1968)
Bücher (10)
Barbara Smitmans und Martin Pirol, Kirche für morgen. Anstöße und Modelle, Evangelisches und Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 1972
Abitur-Wissen Ethik. Religion u. Weltanschauung, Stark Verlag, Freising 2000 (1. Aufl.), 2009 (3. Aufl.)
Adonien. Ein lyrischer Tanz mit Inanna, Sappho, Schahrasad, Sulamith, Shiva, Laotse, Oedipus, Hölderlin u.a., Verlag Königshausen u. Neumann, Würzburg 2006
Barbara Smitmans-Vajda, Die Bedeutung der Bildenden Kunst in der Philosophie Georg Simmels (Diss. 1994), Shaker Verlag, Aachen 1997
Barbara Smitmans-Vajda, Poema Mundi. die Welt ist lyrisch ... Verlag Königshausen und Neumann, Würzburg 2013
Barbara Vajda, Aschewunder? Lyrische Nach-Gedanken nach Auschwitz, Shaker Verlag, Aachen 1997
Die Zeit. Aktuelle Gedichte zu Bildern aus Paul Klees Spätwerk (1933-1940), Königshausen und Neumann, Würzburg 2019
Dionysos Philosophos, Nietzsche Narr u. Künstler im Umfeld von Quincey, Baudelaire, Zweig, Freud, Rilke, Modersohn-Becker, Waldenfels u.a., Verlag Königshausen u. Neumann, Würzburg 1997
Melancholie, Eros, Muße. Das Frauenbild in Nietzsches Philosophie, Verlag Königshausen u. Neumann, Würzburg 1999
Überflüssiges? Wahn-Witzige Sprach- u. Denk-Spiele mit Platon, F.H. Jakobi, Hölderlin, Heidegger, Celan, Derrida u.a., Verlag Königshausen u. Neumann, Würzburg 2002
Beiträge (16)
"Die Geschichte von den Elchen und den Wölfen. Oder: Erkenne dich im Anderen." - Essay zu Hans Keilsons Roman "Der Tod des Widersachers", in: "Ex", Festschrift zum 70. Geburtstag von Mihály Vajda, Budapest 2004/2005 (ins Ungarische übersetzt)
Barbara Brand-Smitmans, Die doppelte Helena, in: Text u. Kritik 1985, Sonderband Ernst Bloch, München 1985
Barbara Smitmans-Vajda, "Hontalan ..." (ungar. = "'Heimatlos'. Grenz-Erfahrungen. Erinnerungen an die Zeiten mit Tamás Gápár Miklós", Fest- und Freundschaftsschrift zum 60. Geburtstag von Tamás Gápár Miklós, Budapest 2008
Barbara Smitmans-Vajda, "Kein Dichter" oder: die Wirrnis der Wahrheit. In: Jürgen Trinks (Hrsg.), Möglichkeiten und Grenzen der Narration, Mesotes, Jahrbuch für philosophischen Ost-West-Dialog 2001, Otterthaler Gespräche, Wien 2002
Barbara Smitmans-Vajda, „Az idö halad elöre“ (ungar. = „Die Zeit schreitet voran, in: "Az Aligtól a túlig (ungar. = "Einführung in das Denken von Mihály Vajda", Festschrift zum 80. Geburtstag von Mihály Vajda, Debrecen, Eger, Budapest 2015
Barbara Smitmans-Vajda, Lebensweisen der Freiheit? "Muße" als kulturkritische Kategorie in Nietzsches "Architektur der Erkennenden", in: Klaus M. Kodalle (Hrsg.) Grundprobleme bürgerlicher Freiheit heute, Verlag Königshausen u. Neumann, Würzburg 2007
Barbara Smitmans-Vajda, Scheidung der Geister am Geist der Utopie? "Zwiegespräche" mit Blick auf das unterscheidend Utopische im Verhältnis zwischen Bloch und Lukács, in: Bloch-Jahrbuch 2012, hrsg. Francesca Vidal
Barbara Smitmans, Der Eid im Alten und Neuen Bund, in: Zum Thema Eid und Repression, Katholische Bibelwerk Stuttgart, 1970
Barbara Vajda, „Sie hätte singen sollen, diese ‚Seele’ ...", in "Majdnem nem lehet másként" (ungarisch: = "Es kann fast nicht anders sein", Studien zum 60. Geburtstag von Mihály Vajda), Budapest 1995
Barbara Vajda, Das gelle Lachen des Silen. Krisis u. Katharsis - Philosophie u. Macht, in: Mesotes, Zf. für philosophischen Ost-West-Dialog, 2/ 1994, Wien
Barbara Vajda, Sind dennoch Lieder zu singen?, in: Helmut Zwanger (Hrsg.), Gott im Gedicht, Verlag Klöpfer u. Meyer, Tübingen 2007
Der Wille zur Kunst. Paula Modersohn-Becker, Malerin jenseits von Gut u. Böse, in: C. Bellut u. U. Müller-Schöll (Hrsg.), Mensch u. Moderne, Verlag Königshausen u. Neumann, Würzburg 1989
Ernst Bloch, "Hope and utopia against resignation and despair? Ernst Bloch and Stefan Zweig in connection with emigration and exile", in: Dialogue and Universalism. Journal of the International Society for Universal Dialoue, Vol. XXVI, No. 2/2016
Hoffnung und Utopie gegen Resignation und Verzweiflung? Ernst Bloch, Stefan Zweig, Hannah Arendt in Verbindung mit Emigration und Exil, in: Bloch-Jahrbuch 2018/19, "Fremdes Zuhause, unvertraute Fremde". Königshausen und Neumann, Würzburg 2019
Manchmal geht einer aus dem Haus, in: Landes-Lyrik-Wettbewerb 1999, Ministerium für Wissenschaft, Forschung u. Kunst Bad.-Württ. Stuttgart 2000
Übersetzung ins Ungarische von Mihály Vajda, in "Múlt és Jövö" 2018/4
Freitext (2)
Dionysos Philosophos, Nietzsche, Narr u. Künstler, ins Ungarische übersetzt von Mihály Vajda: Dionüszosz Philoszopjosz, Osiris-Gond-Verlag Budapest 1998
Essays in ungarischen Zeitschriften