Autorinnen und Autoren in Baden-Württemberg

Andreas Urs Sommer


Schreibt Essays, philosophische Literatur, Sachbücher
Homepage http://portal.uni-freiburg.de/ndl/forschung/nietzsche/sommer/startseite
Wohnort Herbolzheim-Broggingen
Veranstaltungsthemen Philosophie und Alltag

Kontaktdaten anfordern

Weitere Angaben

Titel PD Dr. phil. habil.
Geboren 1972
Geburtsort Zofingen (Aargau/Schweiz)
Beruf Universitätsdozent und Autor
Laufbahn Studium der Philosophie, Kirchen- und Dogmengeschichte sowie Deutsche Literaturwissenschaft an den Universitäten Basel, Göttingen und Freiburg. Lizentiat 1995, Promotion 1998. 1996/97 war Sommer Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Frey-Grynaeischen Institut in Basel. 1998 erhielt er einen Lehrauftrag am Philosophischen Seminar der Universität Basel. In den Jahren 1998/99 war Sommer „Visiting Research Fellow“ an der Princeton University und von 1999 bis 2001 Forschungsstipendiat an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. 2000 wurde Sommer Wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, wechselte aber 2001 als „Visiting Fellow“ ans Institute of German Studies, School for Advanced Study der University of London. Wiederum in Greifswald habilitierte er sich 2004. 2000-2007 lehrte er an der Universität Greifswald Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Philosophiegeschichte, im Wintersemester 2007/08 an der Universität Mannheim, seit 2008 Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Freiburg. Seit 2008 ist Sommer wesentlich beteiligt am "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der an der Universität Freiburg erarbeitet wird, sowie Direktor der Friedrich-Nietzsche-Stiftung in Naumburg (Saale). Er ist intensiv als philosophischer Schriftsteller tätig.
Mitglied PEN Deutsche Schweiz, AdS
Auszeichnung 1992: 3. Eligius-Preis der Deutschen Numismatischen Gesellschaft, 1994: De-Wette-Preis der Theologischen Fakultät an Universität Basel, 2003: La lunette d’or der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaft SAGW für seine Glossen unter dem Titel „Ethikrat“ in der Wochenzeitung "Die Zeit" und seine philosophischen Briefe im "Magazin" (Tagesanzeiger, Zürich), 2007: Vreneli-Preis für herausragende Beiträge im Bereich der Numismatik und zur Philosophie des Sammelns
Veröffentlichungen zur Person

Vgl. diverse Rezensionen der Werke bei www.perlentaucher.de


Werke


Erstling

Artikel über byzantinische Numismatik (in: Schweizer Münzblätter 1988)


Bücher (6)

[zusammen mit Peter Schulz] Fritz Buri. Sein Weg. Leben - Denken - Glauben. V&R Unipress, Göttingen 2007, ISBN 3-89971-314-1

Die Hortung. Eine Philosophie des Sammelns. Parerga, Düsseldorf 2000, ISBN 3-930450-54-2

Die Kunst der Seelenruhe. Anleitung zum stoischen Denken. C. H. Beck, München 2009 (Beck'sche Reihe, Bd. 1940), ISBN 978-3-406-59194-5.

Die Kunst des Zweifelns. Anleitung zum skeptischen Philosophieren. C. H. Beck, München 2005 (Beck’sche Reihe, Bd. 1664), 2. Aufl. 2007, ISBN 978-3-406-52838-5, ISBN 978-3-406-57096-4, koreanische Übersetzung Seoul 2006

Die Kunst, selber zu denken. Ein philosophischer Dictionnaire. Eichborn, Frankfurt am Main 2002 (= Die Andere Bibliothek, hrsg. von Hans Magnus Enzensberger, Bd. 214) (ISBN 3-8218-4621-6), „Erfolgsausgabe“ 2. Auflage, 2003 (ISBN 3-8218-4736-0)

Lohnt es sich, ein guter Mensch zu sein? Und andere philosophische Anfragen. Eichborn, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-8218-5590-8


Herausgeber/Mitherausgeber (5)

(hrsg. mit Volker Depkat und Matthias Müller): Wozu Geschichte(n)? Geschichtswissenschaft und Geschichtsphilosophie im Widerstreit. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-08419-3

Existenzphilosophie und Christentum. Albert Schweitzer und Fritz Buri. Briefe 1935 - 1964. C. H. Beck, München 2000, ISBN 3-406-46730-X

Franz Overbeck. Werke und Nachlass, Bd. 8: Briefe. Unter Mitarbeit von A. U. Sommer ausgewählt, herausgegeben und kommentiert von N. Peter und F. Bestebreurtje. Stuttgart / Weimar: Verlag J. B. Metzler, 2008 (ISBN 978-3-476-00970-8)

Im Spannungsfeld von Gott und Welt. Studien zu Geschichte und Gegenwart des Frey-Grynaeischen-Institutes in Basel 1747-1997. Schwabe & Co. AG, Basel 1997, ISBN 3-7965-1063-9

Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)?, hrsg. von Andreas Urs Sommer, Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2008. XVI + 574 Seiten. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2008 (ISBN 978-3-11-020130-7)


Beiträge

Diverse Essays und Artikel in Zeitschriften und Zeitungen


Rundfunkbeiträge

Diverse Interviews


Fremdsprachlich

Koreanische und Kroatische Übersetzungen von "Die Kunst des Zweifelns"

Autoren von A-Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z