Schreibt | Lyrik, Essays, dramatische Collagen, journalistische Arbeiten |
Übersetzt | Übersetzt aus dem Bengalischen, Englischen, Assamesischen, Oriyanischen, Hindi und Gujarati und ins Bengalische, Englische und Deutsche |
Wohnort | Hirschberg |
Veranstaltungsthemen |
Geistes- und Literaturgeschichte Indiens Lyrik und alles, was sich damit befaßt |
Weitere Angaben
Titel | Dr. phil. |
Geboren | 1933 |
Geburtsort | Kalkutta (Indien) |
Beruf | Bis vor kurzem Gastprofessor an der Universität Heidelberg |
Laufbahn | Studium der Bengalistik, seit 1957 Dozent an den Abteilungen der Bengalistik und den Vergleichenden Literaturwissenschaften an der Jadavpur-Universität in Kalkutta, seit 1971 pendelt er zwischen der BRD und Indien als Vermittler zwischen diesen beiden Kulturlandschaften |
Auszeichnung | Alexander von Humboldt Stipendium (1971-72) Goethe-Medaille des Goethe-Instituts München (1985) Literaturpreis der Universität von Kalkutta (1985) Ananda-Award Literaturpreis Indien (1985), Rabindranath Tagore-Literaturpreis, verl. von der Deutsch-Indischen-Gesellschaft Stuttgart (1987) Siromoni-Literaturpreis, Kalkutta (1991), Sahitya-Akademie-Preis der Literaturakademie Neu-Delhi (1993), Rabindranath-Tagore-Literaturpreis (2004) |
Veröffentlichungen zur Person |
L. Lutze: Zur Lyrik Alokeranjan Dasguptas, in: Indo Asia, 1/1972 Trauben aus Elfenbein : Festschrift für Alokeranjan Dasgupta, hrsg. von Franz Schneider, Draupadi-Verl., Heidelberg 2004 |
Übersetzungen (5)
Alles im Zeichen der Nacht : Gedichte aus Bengalen, Draupadi-Verl., Heidelberg 2006
Der andere Tagore, Eine Werkauswahl, Mersch, Freiburg 1987
Gelobt sei der Pfau, Indische Lyrik der Gegenwart, Anthologie, Schneekluth, München 1986
Sunil Gangopadhyay, Der Widerläufer, Lotos-Verl. Beer, Berlin 2002
Terrakotta eines Schlafes, Mersch, Freiburg 1979
Erstling
Tin Sur (Drei Melodien), (Gedicht, in: Tageszeitung Basumati, 1943)
Bücher (59) Anzeigen
Herausgeber/Mitherausgeber (19)
Aabaar Dyakhaar Tin Taranga, Trilogie des Wiedersehens, von Botho Strauß, in bengalischer Übersetzung, Prama, Kalkutta 1995
Adhunik Kabita Itihas, Geschichte der modernen bengalischen Dichtung, zus. mit Devi Prasad Bandhyopadhyay, Bharat-Book Agency, Kalkutta 1983
Angikarar Kavita, Gedichte von Wolf Biermann in Bengalisch, Ayan, Kalkutta 1977
Brahma and Grass, zus. mit Roland Hindmarsh, Patrika Syndicate, Kalkutta 1969
Brechter Kabita o Gan, Gedichte und Lieder von Brecht, Prama, Kalkutta 1980, 2. erw. Aufl. 1989
Buddhadeva Bose, Reihe: Makers of Indian Literature, Sahitya-Literatur Akademi 1977, Neuaufl. 1990
Dasti German Choto Glapa, moderne deutsche Kurzgeschichten in bengalischer Übersetzung, Vishajana, Kalkutta 1972
Der West-Östliche Diwan von Goethe, in bengalischer Übersetzung, Prama, Kalkutta 1998
Gangesdelta, Bengalische Gegenwartslyrik, zus. mit L. Lutze, Erdmann, Tübingen 1974
Goethe, Goethe für Kinder, Papyrus, Kalkutta 1998
Itharduhita, Hölderlingedichte, Chitrak, Kalkutta 1970
Krischna, der liebende Hirtengott, zus. mit Trudberta Dasgupta, Bharatiya Sangna, München 1977
Niyati o Devajan, Ausgewählte Gedichte von Hölderlin in bengalischer Übersetzung, Sahitya Akademi, New Delhi 1992
Preme Parabase, Heine-Anthologie, deutsch-bengalisch, Navana, Kalkutta 1983
Rabindranath Thakur, Späte Lyrik, zus. mit L. Lutze, Südasien-Texte, I, Heidelberg 1975
Roots in the Void, Mystische Volksdichtung Bengalens, Bagchi, Kalkutta 1975
Sapta Sindhu Das Diganta, Anthologie der modernen Weltpoesie, Natun Sahitya Bhabhan, Kalkutta 1964
Sarah Kirscher Kavita, Gedichte von Sarah Kirsch, Prama, Kalkutta 1996
Satrajyir Henyali, Rätselsammlung für Kinder, zus. mit Debi Prasad Bandyopadhyay, Patrika Syndicate, Kalkutta 1969
Beiträge (2)
"Indo Asia, z. B.: ""Von Gedicht zu Gedicht"", 4/1988"
Harenbergs Lexikon der Weltliteratur, zu indischen Autoren und Literaturen, Dortmund 1989
Fremdsprachlich
Einige der bengalischen Stücke und Gedichte wurden ins Englische und Deutsche, sowie Hindi und andere indische Sprachen übertragen, z. B.: Unter dem Kronleuchter, in: Indo Asia 1986