Autorinnen und Autoren in Baden-Württemberg

Michael Fischer


Schreibt wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Texte, Herausgeber von wissenschaftlichen und populären Schriften, Programmhefte
Homepage http://www.dva.uni-freiburg.de/Members/fischer
Wohnort Freiburg
Veranstaltungsthemen Zum popularen Lied ("Volkslied" und "geistliches Volkslied")
Zur Geschichte der Frömmigkeit und Theologie in der Neuzeit
Zur Geschichte des Kirchenlieds und des Gesangbuchs
Zur Kirchenmusik und geistlichen Musik, insb. der Requiem- und Oratorien-Tradition

Kontaktdaten anfordern

Weitere Angaben

Titel Dr.
Geburtsname Fischer
Geboren 1968
Geburtsort Heidelberg
Beruf Wissenschaftler (Historiker und Theologe)
Laufbahn 1991-1999: Studium der katholischen Theologie und der Geschichte in Freiburg i.Br.. 1999-2002: Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Mitglied des Graduiertenkollegs "Geistliches Lied und Kirchenlied interdisziplinär" Mainz. 1999-2003: Promotionsstudium in Mainz, Dissertationsprojekt: "Sterben und Tod im 19. Jahrhundert" bei Prof. Dr. Heribert Smolinsky, Freiburg i.Br. (Mittlere und Neuere Kirchengeschichte) und bei Prof. Dr. Hermann Kurzke, Mainz (Neuere deutsche Literaturgeschichte). 2003: Promotion zum Doktor der Theologie. ab 2004: Wissenschaftler am Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg

Werke


Erstling

Da berühren sich Himmel und Erde. Musik und Spiritualität. Eine Anthologie. Hg. von Michael Fischer. Zürich 1998.


Bücher (2)

"Mein Testament soll seyn am End". Sterbe- und Begräbnislieder zwischen 1500 und 2000. Münster 2005 (zusammen mit Rebecca Schmidt)

Ein Sarg nur und ein Leichenkleid. Religiöse Bewältigung von Sterben und Tod im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Kultur- und Frömmigkeitsgeschichte des Katholizismus in Südwestdeutschland, Paderborn 2004


Herausgeber/Mitherausgeber (7)

Angelus Silesius: Heilige Seelen-Lust. Reprint der fünfteiligen Ausgabe Breslau 1668. Hg. und eingeleitet von Michael Fischer und Dominik Fugger. Kassel 2004 (Documenta Musicologia I 41)

Buch der Ruhe und der Stille. Inspirationen aus dem Geist der Klöster. Vorwort von David Steindl-Rast. Hg. von Michael Fischer. Freiburg i.Br. 2003

Da berühren sich Himmel und Erde. Musik und Spiritualität. Eine Anthologie. Hg. von Michael Fischer. Zürich 1998

Das Motiv des Guten Hirten in Theologie, Literatur und Musik. Hg. von Michael Fischer und Diana Rothaug. Tübingen 2002 (Mainzer Hymnologische Studien 5)

Peter Andreas / Michael Fischer: Gräber unsterblicher Komponisten. Mit einem Essay von Clemens Prokop. Kassel 2003

Säkularisierung und Sakralisierung. Literatur - Musik - Religion. Hg. von Michael Fischer und Christian Senkel. Tübingen 2004 (Mainzer Hymnologische Studien 13)

Was wäre das Leben ohne Musik. Gedanken und Gedichte. Hg. von Michael Fischer. 3. Aufl. Düsseldorf 2000


Beiträge (12)

"Ein Schiff wird kommen". [Liedkommentar zu: "Es kommt ein Schiff geladen"]. In: Marc M. Kerling; Stephan Chr. Fritz (Hrsg.): Heute erstrahlt der Krippe Glanz. Gedanken zu den schönsten Advents- und Weihnachtsliedern. Mainz 2005, S. 44-50.

Aufklärung über die Aufklärung. Die "Dialogen über das Mainzer Gesangbuch" (Mainz 1787). In: I.A.H. Bulletin. Publikation der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie. Nr. 30 (2004). Graz 2005, S. 131-136.

Das "Requiem" zwischen 1700 und 2000. Entwicklungslinien einer musikalischen Gattung. In: Liturgie im Angesicht des Todes. Teil II: Katholische Traditionen. Tübingen 2004 (Pietas Liturgica 4 ), S. 1197-1223

Das Requiem als Choral, Gattung und Metapher. In: Säkularisierung und Sakralisierung. Literatur - Musik - Religion. Hg. von Michael Fischer und Christian Senkel. Tübingen 2004, S. 77-101

Der Seelenbräu. Oder: Von der Macht der Musik. In: Zuckmayer-Jahrbuch 6 (2003), S. 453-469

Gekreuzigte Liebe. Das Grüssauer Kreuzwegbuch von 1682. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 41 (2002), S. 161-186

Im Geist der Liebe vereint. Richard Wagners "Liebesmahl der Apostel" und das Dresdener Männergesangfest von 1843. In: Klaus Tanner (Hrsg.): "Liebe" im Wandel der Zeiten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Leipzig 2005, 145-169.

Johann David Heinichen (1683-1729) und die Tradition des Sepolcro-Oratoriums am Dresdener Hof. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 10 (2003), S. 57-75

Konfessionalisierung als Paradigma hymnologischer Forschung. Johann Schefflers "Heilige Seelenlust" und ihr historischer Hintergrund. Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 43 (2004), 180-204.

Musik für die Weimarer "Himmelsburg": Bachs Kantate 61. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Hrsg. für die Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat von Christof Römer. Bd. 13. Dößel 2006, S. 53-71.

Vom Guten Hirten zum Oberhirten. Die Entwicklung der Priesterbildung und des Priesterbildes im 19. Jahrhundert. In: Das Motiv des Guten Hirten in Theologie, Literatur und Musik. Hg. von Michael Fischer / Diana Rothaug. Tübingen 2002, S. 205-240

Zwischen Modernisierung und Traditionalisierung. Das Kirchenlied und das "Neue Geistliche Lied" in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1989. In: S. Fuhrmann / A. Albert-Zerlik: Auf der Suche nach dem neuen geistlichen Lied. Tübingen 2006, S. 95-116

Autoren von A-Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z