Schreibt | Sachbücher (und Belletristik unter dem Pseudonym) |
Pseudonym | Yelmo Schütz |
Homepage | http://www.hgskunst.de |
Wohnort | Karlsruhe |
Veranstaltungsthemen |
Europäische Kunstgeschichte, Stilepochen der Neuzeit, Kunst der Klassischen Modere und der Gegenwart |
Weitere Angaben
Titel | Prof. Dr. |
Geburtsdatum | 18.3.1938 |
Geburtsort | Nieder-Wöllstadt |
Beruf | Professor em. |
Laufbahn | 1962 – 1963 Assistent für Kunst- und Werkerziehung am Pädagogischen Institut Darmstadt und an der Universität in Frankfurt 1963 – 1967 Lehrer er an der Parkschule Rüsselsheim 1967 – 1968 Studium der Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Philosophie und Pädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz 1968 – 1974 Studium der Kunstgeschichte, Pädagogik und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt 1969 – 1971 Leiter der Dokumentationsstelle Konferenz der Pädagogischen Hochschulen an der Geschäftsstelle Frankfurt 1974 Promotion im Fachbereich Erziehungswissenschaften zum Dr. phil. Dissertation: Zur Theorie des ästhetischen Gegenstandes und seiner didaktischen Relevanz. 1974 Ruf an die Pädagogische Hochschule Esslingen als Dozent für Kunsterziehung 1977 – 1981 Professor für Kunstpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Esslingen 1981 Professor für Didaktik und Geschichte der bildenden Kunst an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe 2001 Entbindung von den Verpflichtungen in Lehre und Hochschulselbstverwaltung. Seither tätig als freier Kunstvermittler und Schriftsteller. |
Mitglied | Literarische Gesellschaft Karlsruhe |
Bücher (6)
Didaktische Ästhetik. München 1975
Die Kunstpädagogik öffnen. Baltmannsweiler 1998
Kunst und Analyse der Betrachtung. Baltmannsweiler 2002
Kunstpädagogische Theorie. München 1975
Pragmatische Kunstpädagogik. München 1979
Sphinx Beckmann. München 1997
Herausgeber/Mitherausgeber
Kunstpädagogische Einsichten. Baltmannsweiler 1987
Freitext
unter dem Pseudonym: Yelmo Schütz: Suchmeldung. Norderstedt 2017