Schreibt | Lyrik und Essays, Autor und Herausgeber von Mundart-Texten |
Wohnort | Überlingen |
Veranstaltungsthemen |
"Poesie aus dem Gartenreich": Vom Sehen und Jäten. Vom Umgang mit kleinen Wesen; Schnaken, Raupen, Spinnen usw. "Schreibwerkstatt": Dichten im Dialekt |
Weitere Angaben
Geboren | 1948 |
Geburtsort | Radolfzell am Bodensee |
Beruf | Schriftsteller |
Laufbahn | Aktivist, Gewerkschafter, Maschinenschlosser, Hausmann |
Mitglied | VS |
Auszeichnung | Förderpreis der Stadt Friedrichshafen 1992, Arbeitstipendium Förderkreis dt. Schriftsteller 1991, für Mundartlyrik: 1. Preis VHS-Bodenseekreis 1989, 3. Preis Muettersproch-Gsellschaft 1993 |
Veröffentlichungen zur Person |
Heimatwelten - Zuerst stirbt die Sprache. In: Bayerisches Fernsehen. Redaktion: Ludwig Ott. (Erstsendung 18.06.2000) Unbotmässigkeit und Anarchie. Von Manfred Bosch. In: Südkurier 29.07.99 |
Erstling
Auf dem Enneberg, in: Kultur, Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft, Dornbirn, 6, 1990
Bücher (4)
Bappele hinterfier. Alemannische Gedichte. Drey-Verlag, Gutach 1995
Der arme Poet. Zehn Versuche mit zwei Anhängseln zu einem Thema von Spitzweg. Verlag de Scriptum, Uhldingen 1998
Omma häckerlet de Gaate. Alemannische Gedichte. Drey-Verlag, Gutach 2001
Schineggler. Alemannische Gedichte aus der Fabrik. Drey-Verlag, Gutach 1999
Herausgeber/Mitherausgeber (3)
aber es gab noch einen anderen Fisch. Poesie und Prosa der Meersburger Autorenrunde. edition mauerläufer im Turm-Verlag Vinzenz Naessl-Doms, Meersburg 2011
I mag di mog di mig di. Alemannische Liebesgedichte. Drey-Verlag, Gutach 2009
weleweg selleweg. Eine Anthologie mit Texten von 33 zeitgenössischen Mundart-Autoren aus Baden. Drey-Verlag, Gutach 1996.
Tonträger (2)
7 Lieder. no act records, schneider-gestaltung, Immenstaad 2011
Ufem Bergle iberem See. Neue Bodenseealemannische Texte. Ohregrübler im Drey Verlag Gutach, 2004
Beiträge (11)
Annäherungen an eine Seeheimat. In: Immenstaad - Geschichte einer Seegemeinde. Hg. von Eveline Schulz. Verlag Stadler, Konstanz 1994
Auf dem Enneberg. Eine Reise in neun Bildern und einem Appendix im Markdorfer Gewann selben Namens. In: Kultur, 6, Dornbirn 1990, ebenso in: Allmende 50/51, 1996
Demonschtrazion, in: Les galets du Rhin/ Rheinkiesel. Volume III Les Editions Du Lys, 2012
Der Arbeit stille Schwester. Versuch, ohne Arbeit zu sein. In: Leben am See, Bd. 13, Verlag Senn, Tettnang 1996. Ebenso in: Werkkreis Literatur der Arbeitswelt "Neue Kollektion", Bd. 4, 1998
Die Ästhetik des Kürzens. Zu den kurzen Vokalen im Bodenseealemmanischen. In: Leben am See, Jahrbuch Bodenseekreis, Band 28, Verlag Senn, Tettnang 2011
Ein Gratulant. In: He, Patron! Martin Walser zum Siebzigsten. Hg. von Josef Hoben, de scriptum-Verlag, Uhldingen 1997
Gryllotalpa oder der Gärtner als Tölpl. In: Landmarken, Seezeichen. Texte der Meersburger Autorenrunde. Hg. von Josef Hoben und Walter Neumann. Edition de scriptum bei demand, Waldburg 2001.
Heimatland Heimat. 25 Jahre Bodenseekreis. In: Allmende 60/61, 1999
Kurgäscht, Epfel und Dornjeh. In: Unser aller Weg führt übern Bodensee. Eine Landschaft und ihre Menschen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Hg. von Manfred Bosch. Edition Isele, Eggingen 2000
Vorarlberg. Kleine literarische Reise durch die Dialektlandschaft. In: Alemannisch dunkt üs guet, 3/4, 1995. Eine Veröffentlichung des Muettersproch-Gsellschaft - Verein für alemannische Sprache, Freiburg
Wohin Neue Mundart? Eine Diskussion über "Neue Mundart" als soziale Dichtung. In: schwädds. Zeitschrift für Mundart Nr. 23. schwädds-Verlag, Bad Schussenried 2002